Ihr Arzt für Restless-Legs-Syndrom
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) äußert sich durch einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen, der vor allem in Ruhe, beim Sitzen oder Liegen auftritt. Häufig verschlechtern sich die Symptome abends und nachts, was zu erheblichen Schlafproblemen führen kann. In meiner Praxis in 1180 Wien biete ich Ihnen eine gezielte Diagnostik und individuelle Therapieansätze, um Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Bewegungsdrang in Ruhe
Ein starker Drang, die Beine zu bewegen, tritt vor allem im Sitzen oder Liegen auf.
Linderung durch Bewegung
Bewegung bringt schnelle Erleichterung, jedoch oft nur vorübergehend.
Verschlechterung in der Nacht
Die Symptome sind abends und nachts intensiver und können den Schlaf erheblich stören.
Unangenehme Empfindungen
Kribbeln, Ziehen oder ein Unruhegefühl in den Beinen begleiten den Bewegungsdrang oft.
Was ist das Restless-Legs-Syndrom (RLS)?
Das Restless Legs Syndrom (RLS) ist eine schlafbezogene Bewegungsstörung, die durch einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen, vor allem im Liegen oder Sitzen, gekennzeichnet ist. Besonders abends und nachts treten die Beschwerden auf und führen häufig zu Schlafproblemen wie Einschlaf- und Durchschlafstörungen. Trotz ihrer Harmlosigkeit kann die Erkrankung die Lebensqualität erheblich einschränken.
Typische Symptome des Resltess-Legs-Syndroms:
- Bewegungsdrang der Beine, begleitet von Unruhe oder Missgefühlen.
- Zunahme der Beschwerden in Ruhe (Sitzen oder Liegen).
- Linderung der Symptome durch Bewegung.
- Verschlechterung der Symptome abends und nachts.
Diagnose und Ursachen:
Für die Diagnose ist entscheidend, dass die Beschwerden hauptsächlich abends oder nachts auftreten und andere Ursachen ausgeschlossen werden. Obwohl die genaue Ursache von RLS nicht vollständig geklärt ist, spielen der Dopamin- und Eisenstoffwechsel eine zentrale Rolle. Ein Eisenmangel kann die Symptome verschlimmern.
Therapien bei Restless-Legs-Syndrom:
- Eisenstatus prüfen: Bei Eisenmangel kann eine Eisensubstitution helfen.
- Medikamentöse Behandlung: Dopaminagonisten, Gabapentinoide oder Opioide kommen zum Einsatz, wenn eine Eisensubstitution keine Besserung bringt.
- Nicht-medikamentöse Ansätze: Bewegungstraining, Gleichstromstimulation und Infrarotlicht-Therapie können unterstützend wirken.
Ihre Behandlung in Wien
In meiner Praxis in der Staudgasse 2/7 in Wien biete ich umfassende Diagnostik und individuelle Therapien für RLS-Patienten an. Gemeinsam erarbeiten wir die beste Behandlungsstrategie, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Weitere Schwerpunkte von mir
Schlafstörungen
Egal ob Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen oder Parasomnie – ich helfe Ihnen, die Ursachen zu erkennen und erholsamen Schlaf wiederzufinden.
Long-Covid
Ich biete spezialisierte neurologische Hilfe bei Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen, um Ihre Lebensqualität nach Long-Covid zu verbessern.
Parkinson
Ich unterstütze Sie mit Früherkennung, gezielter Therapie und Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Lebensqualität und Mobilität bei Parkinson.
Haben Sie Beschwerden oder wollen Sie sich vorsorglich abklären lassen?
Kommen Sie vorbei in meine Praxis für Neurologie in 1180 Wien, ich freue mich auf Sie!