Ihr Arzt für Schwindel in Wien
Mir ist "schwindlig" ist häufig der Oberbegriff für eine Vielzahl an Ursachen und auch ein vager Begriff für das Symptom Schwindel das viele Gesichter hat: zu unterscheiden ist dabei, ob es sich um einen Schwankschwindel, Drehschwindel, Benommenheitsgefühl oder einen Liftschwindel handelt.

Schwankschwindel
Sie fühlen sich wie auf einem schwankenden Schiff.
Drehschwindel
Es dreht sich alles um Sie herum wie im Karussell.
Benommenheitsgefühl
Sie verspüren eine diffuse, unklare Schwindelwahrnehmung und Müdigkeit.
Liftschwindel
Ein Gefühl wie Auf- und Absteigen in einem Lift.
Ursachen von Schwindel
Schwindel kann vielfältige Ursachen haben, häufig steckt eine ungefährliche Ursache dahinter und der Schwindel vergeht nach einiger Zeit von alleine, wenn sie jedoch Schwindelbeschwerden beobachten, die längere Zeit andauern oder gehäuft auftreten, oder mit Beschwerden wie Hörverlust, Sensibilitätsausfällen , Benommenheitsgefühl oder starken Kopfschmerzen oder Doppeltsehen einhergehen, dann sollten sie zur Abklärung der Symptome sofort zum Arzt oder ins nächste Spital gehen, da ernstere Ursachen (eine Hirnblutung oder ein Schlaganfall) dahinterstecken können.
Ätiologisch (ursächlich) unterscheidet man als Oberbegriff zwischen einem vestibulärem und nicht-vestibulärem Schwindel:
- Die Ursache des nicht-vestibulären Schwindels kann kardial oder orthostatisch durch niedrigen oder hohen Blutzucker oder auch funktionell (Ausschluss einer strukturellen Ursache hierfür unabdingbar) bedingt sein
- Vestibulärer Schwindel fasst dabei alle mit dem Gleichgewichtssystem zusammenhängenden Schwindelarten zusammen. Das Gleichgewichtssystem setzt sich aus mehreren Sinnessystemen zusammen:
- dem optischen System, also dem Sehen
- dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr
- dem Tiefensinn und Tastsinn der Gliedmaßen.
Die Sinnessysteme leiten die Informationen über den Raum, die Bodenbeschaffenheit und die Lage an das Gleichgewichtszentrum, das im Hirnstamm sitzt, weiter, wo diese Informationen verarbeitet werden. Kommt es an einer dieser Stellen zu einer Störung, entsteht ein vestibulärer Schwindel.
Kommt es im Gleichgewichtszentrum zu einer Störung, ist häufig ein Schlaganfall, Tumor, oder degenerative Veränderungen (Parkinson und Demenz) ursächlich hierfür.
Kommt es zu einer Störung im Gleichgewichtsorgan kann eine Innenohrentzündung, Morbus Menière oder eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs, sowie eine vestibuläre Migräne als Ursache in Betracht kommen.
Ist das Sehen betroffen, kann ein okulärer Schwindel durch zunehmenden grauen oder grünen Star hierfür verantwortlich sein.
Der Tiefensinn und Tastsinn kann durch Polyneuropathien, die im Alter häufig stoffwechselbedingt auftreten, gestört werden.
Im höheren Alter kommt es häufig zu multifaktoriell bedingtem Schwindel, hier ist es auch wichtig mögliche Vitamin-Mängel abzuklären.
In seltenen Fällen gibt es auch genetische Ursachen für einen vestibulären Schwindel (z.B. CANVAS-Syndrom, Spinozerebelläre Ataxien).
Durch meine Facharztausbildung am Universitätsspital Zürich mit einer jahrelangen Betreuung von Patienten am Schwindelzentrum konnte ich eine fundierte Expertise im Bereich Schwindelsyndrome erwerben.
Ich untersuche sie gerne ausführlich als Ihre Neurologin in Wien und leite dementsprechende Diagnostik ein, um die Ursache und die passende Therapie für sie herauszufinden!
Weitere Schwerpunkte von mir
Schlaganfall
Mit gezielter Prävention, moderner Diagnostik und umfassender Nachsorge begleite ich Sie bei der Rehabilitation nach einem Schlaganfall.
Demenz
Durch präzise Gedächtnistests und moderne Diagnostik helfe ich bei der Früherkennung von Demenz und berate Sie und Ihre Angehörigen umfassend.
Parkinson
Ich unterstütze Sie mit Früherkennung, gezielter Therapie und Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Lebensqualität und Mobilität bei Parkinson.
Haben Sie Beschwerden oder wollen Sie sich vorsorglich abklären lassen?
Kommen Sie vorbei in meine Praxis für Neurologie in 1180 Wien, ich freue mich auf Sie!